#7 (Chakren) auf einen Streich
Bei Ardha Siddhasana ist mein Hauptproblem nicht wie ich dachte auf den Fersen zu sitzen, sondern, dass man den Fuß dermaßen eng an den Körper anziehen muss, dass ich Knieprobleme damit habe, weshalb ich danach erst mal einen Tag oder länger Pause brauche.
Um sein Knie zu schonen, trotzdem aber weiter die Sitzhaltung zu trainieren, und dazu noch bilateral seinen Körper zu dehnen kann ich empfehlen diese Sitzhaltung heute einfach mal mit dem scheinbar unflexibleren Bein zu probieren, was sich vielleicht als genauso, wenn nicht sogar geeigneter, heraus stellt. So gibt man dem ersten Bein schon mal einen Tag Pause.
Weil ich tatsächlich nur 2 Videos dazu gefunden habe binde ich heute das zweite ein, was zwar spanisch ist, aber weil die Technik ja schon bekannt ist, geht es dabei lediglich darum einen Vergleich zu einer anderen Person zu kriegen.
Die Nadis
Ein indischer fortgeschrittener Yogalehrer und Leser meines Blogs sagte:
Ein relevanter Aspekt ist das Energie System von Yoga, was in den Sutras beschrieben ist. Die drei Haupt-Nervenkanäle laufen dem Rückgrad entlang (zentral, links und rechts). Die linken und rechten Kanäle nähren Gegensätze: Sonne-Mond, Hitze-Kälte, usw. Nach meinem Verständis balanciert alternatives Nasenatmen die Energien aus und fördert die Gelassenheit.
Das Mudra für alternatives Nasenatem heisst “Nasagra Mudra”. Der Daumen der rechten Hand wir an das rechte Nasenloch gelegt, und der Ring Finger mit dem kleinen Finger wird an das linke Nasenloch gelegt. Die anderen wei Finger werden zusammen an die Daumenwurzel oder zwischen die Augenbrauen plaziert.
In Sodarshan Chakra Kriya werden andere Finger für diese alte Yoga-Position genommen, aber das Prinzip bleibt das gleiche.
Wenn man durch das linke Nasenloch einatmet geht das Prana (die Atem-energie) in den Ida Kanal (Nadi), was dann die Chakren bewegt.
Durch das Bauch-Pumpen ‘verdaut’ man die weltliche und eigene emotionale Energie, teilt das Reine vom Unreinen;
das Ausatmen durch das rechte Nasenloch again wirbelt es durch die Chakren und den Pingala-Kanal wieder aus.
Daher wir diese Übung auch “Reinigung der Chakren” genannt.


atme links ein | halte den Bauch und pumpe ihn | atme rechts aus |
durch den Ida-Kanal | durch den Shushumna (zentral Kanal) | durch den Pingala Kanal (Nadi) |
More in “hidden breathing techniques” and “The principle of up and down movements“.
Heutige Anfänger-Übung:
MUDRA UND ATEM:
a) Blockiere das rechte Nasenloch mit dem rechten Daumen.
Inhaliere langsam und tief durch das linke Nasenloch.
Im Geiste chante während des dreimaligen Nabel-pumpens 16 mal ‘Wahe Guru” 16 times, bei jeder Wiederholung einmal ”Waa”, einmal ”he”, und einmal ”Guru” was insgesamt 48 Bauchanspannungen werden.
b) Lasse das rechte Nasenloch los und verwende den rechten Zeigefinger um das linke Nasenloch zu blockieren. Atme langsam und tief durch das rechte Nasenloch aus. Fahre fort links ein- und rechts aus zu atmen.
ZUM BEENDEN: Inhaliere und halte den Atem für 5-10 Sekunden. Exhaliere.
Zeit-empfehlung für Anfänger: weiterhin zwei mal wöchentlich,
und für Fortgeschrittene: weiterhin täglich.
Heutige Themen:
- Was sind die Nadis Inga, Shushumna und Pingala?
- Links-Rechts alternatives Nasenatmen
Ich gratuliere, Du hast hiermit heute erfolgreich Sodarshan Chakra Kriya vollständig gelernt!
Außerdem brauchst Du aufgrund Deines längeren Atemvermögens jetzt nur noch 6 Atemzyklen um die 3 Minuten zu erreichen.
Schreibe diesen Tag in Dein Meditations-tagebuch, denn ab jetzt kannst Du zählen, wie oft und lange Du Sodarshan Chakra Kriya machst.